Qualitätssiegel

für betriebliche Wohlfühlkultur

Eine Gruppe junger Berufstätiger sitzt in einem modernen Büro um einen Tisch herum, lächelt und diskutiert über Ideen. Eine Frau tippt auf einem Laptop, während die anderen sich unterhalten und so eine kooperative und energiegeladene Atmosphäre schaffen.

Unternehmen, die ihr betriebliches Gesundheits­management (BGM) ganzheitlich und über Einzelmaßnahmen hinaus gestalten, können sich von der IKK Südwest und ihren Partnern mit dem Qualitätssiegel für betriebliche Wohlfühlkultur zertifizieren lassen.

Plakat mit blauem und weißem Hintergrund, auf dem der Text: WOHLFÜHL KULTUR 2026, das Logo der IKK Südwest und das Wort JOBAKTIV.

Wohlfühlkultur steht für eine systematische Um­setzung von Maßnahmen, die das körperliche Wohlbefinden, die psychische Gesundheit sowie das soziale Miteinander im Unternehmen nachhaltig stärken und so die Leistungsfähigkeit und Produk­tivität der Mitarbeiter erhöhen.

Vorteile des Qualitätssiegels

Wettbewerbs-
vorteil

Ausgezeichnete und attraktive Gesundheitsmaßnahmen unterstützen die Bindung und Gewinnung von Fachkräften.

Arbeitgeber-attraktivität

Die Zertifizierung stärkt die Wahrnehmung als verantwortungsvoller Arbeitgeber – intern wie extern.

Kostenersparnis

Mit einem ganzheitlichen BGM können Fehlzeiten reduziert und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter gestärkt werden.

Einfacher Prozess

Mit der Unterstützung unserer Gesundheitsexperten lässt sich der Zertifizierungsprozess in die Betriebsabläufe integrieren, ohne diese zu beeinträchtigen.

Expertenteam

Die Zertifizierung wird von der IKK Südwest, gemeinsam mit zwei starken Partnern, durchgeführt: der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement sowie dem Eichenberg Institut. Sie basiert auf wissenschaftlichen Standards und Methoden.

Logo der IKK Südwest mit fetter schwarzer Schrift und blauem kreisförmigen Gestaltungselement. Der Slogan Meine Wohlfühlkasse. erscheint darunter in Blau.
Logo der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement, das eine Kugel mit den Farben der deutschen Flagge neben dem Hochschulnamen in Deutsch und Englisch zeigt.
Logo des Eichenberg Instituts mit einem kleinen blauen Dreieck über dem Namen. Darunter steht Gesundheitsmanagement und Personalentwicklung auf Deutsch, was auf den Schwerpunkt Gesundheitsmanagement und Personalentwicklung hinweist.

Ablauf der Zertifizierung

1. Planung

Wir analysieren die aktuelle gesundheitliche Situation in Ihrem Unternehmen. Im Sinne einer Wohlfühlkultur werden die passenden Maßnahmen zur Zertifizierung zusammen mit Ihnen entwickelt.

2. Begleitung

Ihr Engagement auf dem Weg zur Auszeichnung wird durch unsere Gesundheitsexperten effizient unterstützt. Die Organisation, Kommunikation und Umsetzung von Maßnahmen der betrieblichen
Gesundheitsförderung leisten wir gemeinsam. 

3. Auditierung

Die Auditierung wird von den Projektpartnern durchgeführt. So wird die gesundheitsorientierte Entwicklung Ihres Unternehmens im Sinne der Wohlfühl­kultur nachweislich dokumentiert.

4. Zertifizierung

Die Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel betriebliche Wohlfühlkultur unterstreicht Ihr Engagement als Arbeitgeber für die Gesundheit der Mitarbeitenden und bringt dem Unternehmen einen werbewirksamen Vorteil gegenüber den Wettbewerbern.

Bewertungskriterien

Die Bewertung erfolgt auf Basis des Qualitätsmanagement-Modells der European Foundation for Quality Management (EFQM) und erstreckt sich über mehrere Themenbereiche, in denen differenzierte Bewertungskriterien festgelegt sind. Diese müssen erfüllt sein, damit ein Unternehmen das Zertifikat für betriebliche Wohlfühlkultur erhalten kann.

Die physische, mentale und soziale Gesundheit der Mitarbeiter wird durch partizipative Strukturen und gezielte Führungskräfteentwicklung nachhaltig gestärkt.

Soziale Verantwortung wird als integraler Bestandteil der Unternehmenskultur gelebt und dient der Förderung von Chancengleichheit, Inklusion und Work-Life-Balance.

Die Gesundheitsförderung ist ein wichtiger Bestandteil betrieblicher Prozesse zur nachhaltigen Verbesserung des Arbeitsumfelds.

Durch systematische, gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung sowie die Förderung gesundheitsbewussten Verhaltens wird das Wohl­befinden der Mitarbeiter dauerhaft gestärkt.

Die Sicherstellung der kontinuierlichen Evaluation und Weiterentwicklung der Gesundheits­förderung erfolgt durch die Erhebung und Auswertung objektiver und subjektiver Kennzahlen zur nachhaltigen Verbesserung des Wohlbefindens der Mitarbeiter.

Sie haben Fragen?

Unsere Experten beraten Sie gerne und besprechen mit Ihnen den Ablauf der Zertifizierung.